Biologische Methanisierung zur Speicherung fluktuierender erneuerbarer Energie
…
HERZLICH WILLKOMMEN
Die Biologische Methanisierung


Grünes Methan: Energie aus erneuerbarem Strom nutzen
Vorteile:
- Erneuerbare Energie, die in den Sommermonaten gewonnen wird, kann als Gasversorgung auch in den Wintermonaten sowie in Zeiten der sogenannten Dunkelflaute genutzt werden.
- Bereitstellung von Methan mit einer im Vergleich zu Wasserstoff um den Faktor 3,3–4 (je nach Druckstufe) höheren volumenbezogenen Energiedichte.
- Kopplung der Energiesektoren und Nachnutzung bestehender Infrastrukturen wie Gasnetze und Biogasanlagen.
- Bindung von CO₂ statt Abscheidung (Carbon Capture and Utilisation).
- Reduktion der Treibhausgasemissionen durch Substitution fossiler Energieträger.
Die Umsetzung
Im Auftrag des BMEL wird im Verbundprojekt WeMetBio2 – Bedarfsgerechte Speicherung erneuerbarer (Wind-)Energie zur Erzeugung grünen Methans unter CO₂-Bindung mittels biologischer Methanisierung eine Demonstrationsanlage des GICON®-Rieselbettreaktors errichtet. Diese Pilotanlage mit einem Arbeitsvolumen von 50 m³ soll in Nordhackstedt, Schleswig-Holstein, betrieben werden und erzeugt vorerst maximal 20 m³N Methan pro Stunde. Sie ist zudem erweiterbar.
Zum Projekt gehören neben der Planung, Errichtung und dem Betrieb der biologischen Methanisierungsanlage auch die ökonomische und ökologische Bewertung im lokalen Energieverbund. Die Ergebnisse sind insbesondere für Wärme-, Strom- und Gasnetzbetreiber, Betreiber von PV- und Windkraftanlagen, Wasserstoff-Erzeuger, Biogaserzeuger und CO₂-Emittenten von Interesse. Bestehende Biogas- oder Windkraftanlagen, die aus der Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefallen sind, können somit wirtschaftlich nachgenutzt werden.


Teilvorhaben 1: Nissen Biogas GmbH & Co. KG
Errichtung einer Pilotanlage zur biologischen Methanisierung zur Bereitstellung von grünem Erdgas und Wärme am Energiestandort Nordhackstedt.
Teilvorhaben 2: GICON GmbH
Planung und Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren für die bedarfsgerechte Bereitstellung von grünem Erdgas und Wärme sowie zur CO2-Bindung.
Teilvorhaben 3: BTU Cottbus-Senftenberg
Wissenschaftliche Begleitung einer Pilotanlage zur biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren zur Erzeugung von grünem Erdgas unter CO2-Bindung und Wärmebereitstellung.
Teilvorhaben 4: Hochschule Flensburg
Standortbezogene Projektkoordination im Projektverbund für die Realisierung einer Pilotanlage zur biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren zur Erzeugung von grünem Erdgas unter CO2-Bindung und Wärmebereitstellung.